Results for 'Gabriele von Natzmer Cooper'

985 found
Order:
  1. Atom/leben/kosmos.Gert von Natzmer - 1942 - Berlin,: C. Habel.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Goethe Und Kant.Gabriele Rabel & Johann Wolfgang von Goethe - 1927 - Selbstverlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  65
    Claude Lagadec, Gabrielle Gutzman, R J. Cooper, Max Wilson, R. Lance Factor.Claude Lagadec, Gabrielle Gutzman, R. J. Cooper, Max Wilson & R. Lance Factor - 1988 - Philosophie Et Culture: Actes du XVIIe Congrès Mondial de Philosophie 5:619-619.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Der Umgang mit Wissen. Ausgewählte Beispiele zum Übersetzungsproblem lateinischer und deutscher Sprichwörter.Gabriele von Olberg - 1997 - Das Mittelalter 2 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Ein sozialgeschichtliches Schlüsselzeugnis im Licht der Textsortenforschung.Gabriele von Olberg - 1986 - Frühmittelalterliche Studien 20 (1):123-136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    The Ancient Orient: An Introduction to the Study of the Ancient Near East.Jerrold Cooper, Wolfram von Soden & Donald G. Schley - 1995 - Journal of the American Oriental Society 115 (3):531.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Beitrage zur Psychologie des Ubersetzens.Gabriele Grafin Von Wartensleben - 1911 - Philosophical Review 20:106.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Existenz und Bestimmung: das Werden des Menschen im Denken Romano Guardinis.Gabriel von Wendt - 2016 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  27
    Wege zur Politischen Philosophie.Ulrich Diehl & Gabriele von Sivers (eds.) - 2005 - Königshausen und Neumann.
    Der Laureatus dieser Schrift hatte 1986 Hans Jonas eröffnet, daß er an einer Politischen Philosophie arbeite, aus der, wie die Autoren dieses Bandes wissen, nichts geworden ist und von der man auch sonst nicht viel vernommen hat. Jonas wandte damals ein: "Wie wollen Sie der Politischen Vernunft auf die Beine helfen? Das Wissen über die politischen Bewußtseinsvoraussetzungen in uns und ihre Struktur in Gesellschaften ist in esoterische Teilbestände und exoterische politische Religionen, Ideologien und Denkschulen zerfallen. Diese Angelegenheit müßte einer umfassenden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  30
    Recent frege studies.Peter Schroeder-Heister & Rezensiert Von Gottfried Gabriel - 1983 - History and Philosophy of Logic 4 (1-2):99-106.
    MICHAEL D. RESNIK, Frege and the philosophy of mathematics. Ithaca and London: Cornell University Press, 1980. 244 pp. $16.50. HANS D. SLUGA, Gottlob Frege. London, Boston and Henley: Routledge & Kegan Paul, 1980. xi + 203 pp. £ 12.95.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  27
    Aesthetics, Nature and Religion: Ronald W. Hepburn and his Legacy, ed. Endre Szécsényi.Endre Szécsényi, Peter Cheyne, Cairns Craig, David E. Cooper, Emily Brady, Douglas Hedley, Mary Warnock, Guy Bennett-Hunter, Michael McGhee, James Kirwan, Isis Brook, Fran Speed, Yuriko Saito, James MacAllister, Arto Haapala, Alexander J. B. Hampton, Pauline von Bonsdorff, Sigurjón Baldur Hafsteinsson & Arnar Árnason - 2020 - Aberdeen: Aberdeen University Press.
    On 18–19 May 2018, a symposium was held in the Research Institute of Irish and Scottish Studies at the University of Aberdeen to commemorate the tenth anniversary of the death of Ronald W. Hepburn (1927–2008). The speakers at this event discussed Hepburn’s oeuvre from several perspectives. For this book, the collection of the revised versions of their talks has been supplemented by the papers of other scholars who were unable to attend the symposium itself. Thus this volume contains contributions from (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Logik und Rhetorik der Erkenntnis: zum Verhältnis von wissenschaftlicher und ästhetischer Weltauffassung.Gottfried Gabriel - 1997 - Paderborn: F. Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  13.  9
    Benefit assessment of preventive medical check‐ups in patients suffering from chronic granulomatous disease (CGD).Joachim Roesler, Anne Koch, Gonke Porksen, Horst von Bernuth, Sebastian Brenner, Gabriele Hahn, Rainer Fischer, Norbert Lorenz, Manfred Gahr & Angela Rosen-Wolff - 2005 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 11 (6):513-521.
  14. Die Tugend und der gute Wille: Wilhelm von Auvergnes Auseinandersetzung mit der aristotelischen Ethik.Gabriel Jüssen - 1995 - Philosophisches Jahrbuch 102 (1):20-32.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  15.  6
    Die Philosophie als "dux vitae": die Verknüpfung von Gehalt, Intention und Darstellungsweise im philosophischen Werk Senecas am Beispiel des Dialogs "De vita beata": Einleitung, Wortkommentar und systematische Darstellung.Gabriele Kuen - 1994 - Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  8
    Bewegungs-Beziehungen: Tanzwissenschaftliche Verfahren zur Analyse von Interaktionen.Gabriele Brandstetter - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (1):30-40.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  30
    Need to raise and organize support for moral-ethical decision-making in nursing and health facilities—conceptual aspects and results in developing a survey instrument.Gabriele Gschwandtner, Stefan Dinges & Eleonore Kemetmüller - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (1):21-35.
    Empirische Forschungsarbeiten zur Ethik im Gesundheitswesen können entsprechende Implementationsprojekte unterstützen. Inzwischen gibt es eine Vielfalt von Ethikberatungsansätzen und -strukturen, die jedoch noch nicht in allen Gesundheitseinrichtungen genutzt werden. Bedarfserhebungen können wichtige Daten zu Strategie- und Projekterfordernissen darstellen. Die Bedeutung und Gründe für die Einschätzung des Bedarfs an klinischer Ethikberatung werden in der Fachliteratur vielfach diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse aus der Literaturanalyse im Hinblick auf vorhandene Erhebungsinstrumente zusammengefasst und ein Konzept zur Entwicklung eines Bedarfserhebungsinstruments beschrieben. Das Konzept beinhaltet (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  12
    Unterstützungsbedarf bei moralisch-ethischer Entscheidungsfindung erheben und organisieren. Konzeptuelle Aspekte und Strategien für ein Erhebungsinstrument zur Ethikberatung im Kontext der Pflege.Gabriele Gschwandtner, Stefan Dinges & Eleonore Kemetmüller - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (1):21-35.
    Empirische Forschungsarbeiten zur Ethik im Gesundheitswesen können entsprechende Implementationsprojekte unterstützen. Inzwischen gibt es eine Vielfalt von Ethikberatungsansätzen und -strukturen, die jedoch noch nicht in allen Gesundheitseinrichtungen genutzt werden. Bedarfserhebungen können wichtige Daten zu Strategie- und Projekterfordernissen darstellen. Die Bedeutung und Gründe für die Einschätzung des Bedarfs an klinischer Ethikberatung werden in der Fachliteratur vielfach diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse aus der Literaturanalyse im Hinblick auf vorhandene Erhebungsinstrumente zusammengefasst und ein Konzept zur Entwicklung eines Bedarfserhebungsinstruments beschrieben. Das Konzept beinhaltet (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  13
    Unterstützungsbedarf bei moralisch-ethischer Entscheidungsfindung erheben und organisieren. Konzeptuelle Aspekte und Strategien für ein Erhebungsinstrument zur Ethikberatung im Kontext der Pflege.Gabriele Gschwandtner, Stefan Dinges & Eleonore Kemetmüller - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (1):21-35.
    Empirische Forschungsarbeiten zur Ethik im Gesundheitswesen können entsprechende Implementationsprojekte unterstützen. Inzwischen gibt es eine Vielfalt von Ethikberatungsansätzen und -strukturen, die jedoch noch nicht in allen Gesundheitseinrichtungen genutzt werden. Bedarfserhebungen können wichtige Daten zu Strategie- und Projekterfordernissen darstellen. Die Bedeutung und Gründe für die Einschätzung des Bedarfs an klinischer Ethikberatung werden in der Fachliteratur vielfach diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse aus der Literaturanalyse im Hinblick auf vorhandene Erhebungsinstrumente zusammengefasst und ein Konzept zur Entwicklung eines Bedarfserhebungsinstruments beschrieben. Das Konzept beinhaltet (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  12
    Unterstützungsbedarf bei moralisch-ethischer Entscheidungsfindung erheben und organisieren. Konzeptuelle Aspekte und Strategien für ein Erhebungsinstrument zur Ethikberatung im Kontext der Pflege.Gabriele Gschwandtner, Stefan Dinges & Eleonore Kemetmüller - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (1):21-35.
    Empirische Forschungsarbeiten zur Ethik im Gesundheitswesen können entsprechende Implementationsprojekte unterstützen. Inzwischen gibt es eine Vielfalt von Ethikberatungsansätzen und -strukturen, die jedoch noch nicht in allen Gesundheitseinrichtungen genutzt werden. Bedarfserhebungen können wichtige Daten zu Strategie- und Projekterfordernissen darstellen. Die Bedeutung und Gründe für die Einschätzung des Bedarfs an klinischer Ethikberatung werden in der Fachliteratur vielfach diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse aus der Literaturanalyse im Hinblick auf vorhandene Erhebungsinstrumente zusammengefasst und ein Konzept zur Entwicklung eines Bedarfserhebungsinstruments beschrieben. Das Konzept beinhaltet (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  5
    1. Von einfachen Modellen zu Erdsystemen.Gabriele Gramelsberger - 2010 - In Computerexperimente: Zum Wandel der Wissenschaft Im Zeitalter des Computers. Transcript Verlag. pp. 105-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  43
    Grundzüge einer dialogischen Hermeneutik von Eigenem und Fremdem in Heideggers Aus einem Gesprdch von der Sprache.Gabriel Cercel - 2015 - Heidegger Studies 31:153-174.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Environmental Crisis = Crisis in Social Behaviour?: Prosociality, Cooperation, Competition, or..Gabriel Bianchi & Viera Rosová - 1993 - Human Affairs 3 (1):40-45.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. What Zarathustra Whispers.Gabriel Zamosc - 2015 - Nietzsche Studien 44 (1):231-266.
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 44 Heft: 1 Seiten: 231-266. -/- Abstract: In this essay I defend my interpretation of the unheard words that Zarathustra whispers into Life’s ear in “The Other Dance Song” and that have long kept commentators puzzled. I argue that what Zarathustra whispers is that he knows that Life is pregnant with his child. Zarathustra’s ability to make Life pregnant depends on his overcoming of Eternal Recurrence which threatens to strangle him with disgust of human beings (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Kommentieren ohne zu interpretieren?: Über die interpretatorischen Voraussetzungen des Heidelberger Kommentars zu Jenseits von Gut und Böse.Gabriel Valladão Silva - 2019 - Nietzscheforschung 26 (1):349-354.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Mathematik und Harmonie. Über den vermuteten Pythagoreismus von Leibniz.Gabriel Menéndez Torrellas - 1999 - Studia Leibnitiana 31 (1):34-54.
    The music theory of Leibniz was thought to be by most of the scholars a part of the Pythagorean philosophical tradition. This opinion was maintained without a founded knowledge of the Pythagorean sources nor a proper consideration of the contemporary scientific background, upon which Leibniz wrote. The purpose of this article consists of analysing to what extent the Pythagorean tradition in music theory had still an influence in a philosophical age, whose music had already thoroughly abandoned the main statements of (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Synthesis: Zur Konjunktur Eines Philosophischen Begriffs in Wissenschaft Und Technik.Gabriele Gramelsberger, Peter Bexte & Werner Kogge (eds.) - 2013 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Re-Design des Lebens: Wissenschaft und Technik rekurrieren zunehmend auf das Prinzip des Synthetischen. Die Synthetische Chemie und seit Neuestem die Synthetische Biologie zielen auf ein Zusammensetzen von Bausteinen, um neue Entitäten zu designen - von Molekülen bis hin zu Stoffwechselnetzwerken in Organismen. Dieser Band unternimmt wissenschaftsphilosophische und -historische Annäherungen an das Prinzip der Syn-Thesis. Die Beiträge fragen: Welche Konstruktionsbedingungen realisieren die synthetischen Wissenschaften? Wie ist das Verhältnis zu analytischen Methoden? Und wo liegen die Grenzen technischer Synthesis?
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  11
    Wilhelm von Ockham: das Risiko modern zu denken.Otl Aicher, Gabriele Greindl & Wilhelm Vossenkuhl - 1986
  29.  5
    Sexualpolitik: Verflechtungen von Race und Gender.Gabriele Dietze - 2017 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Sexualpolitik ist eine Machttechnik. Sie reguliert Verhaltensweisen oder schliesst Gruppen aus - das Feld Sexualität ist dabei besonders skandalisierbar. Angeblich problematische Sexualitäten werden nicht nur mit Geschlecht, sondern auch mit Ethnizität und Religion verflochten. Gabriele Dietze diskutiert diesen Zusammenhang in historischer, theoretischer und gegenwartsanalytischer Perspektive von feministischen Orientalismen der Ersten Frauenbewegung bis hin zu den Ereignissen von Köln in der Silvesternacht 2015.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Entre Fichte y Sophie von Kühn: Novalis y el idealismo mágico.Gabriel Astey - 2011 - Analogía Filosófica 25 (1):63-79.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  74
    On the claims of unjust institutions: Reciprocity, justice and noncompliance.Gabriel Wollner - 2019 - Politics, Philosophy and Economics 18 (1):46-75.
    Just institutions have claims on us. There are two reasons for thinking that such claims are warranted. First, one may believe that we are under a natural duty of justice to support and further just institutions. If one believes that it matters whether institutions are just, one also has a reason, almost as a matter of consistency, to support and further just institutions. Second, one may believe that by enjoying the benefits brought about by cooperation through just institutions, one incurs (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  24
    The Rationality and Flexibility of Motor Representations in Skilled Performance.Gabriele Ferretti & Silvano Zipoli Caiani - 2023 - Philosophia 51 (5):2517-2542.
    Philosophers and cognitive scientists have been debating about the nature of practical knowledge in skilled action. A big challenge is that of establishing whether and how practical knowledge (knowledge-how) is influenced by, or related to propositional knowledge (knowledge-that). This becomes even more challenging when trying to understand how propositional and motor representations may cooperate in making action performance flexible, while also remaining rational. In this paper, we offer an account that explains how practical knowledge leads to the execution of our (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Fußball von seiner schönsten Seite? Hierarchische Geschlechterverhältnisse in Fußballsport und Gesellschaft.Gabriele Sobiech - 2018 - Polis 22 (1):17-19.
  34. Political liberalism and the justice claims of the disabled: a reconciliation.Gabriele Badano - 2014 - Critical Review of International Social and Political Philosophy 17 (4):401-422.
    Unlike his theory of justice as fairness, John Rawls’s political liberalism has generally been spared from critiques regarding what is due to the disabled. This paper demonstrates that, due to the account of the basic ideas of society and persons provided by Rawls, political liberalism requires that the interests of numerous individuals with disabilities should be put aside when the most fundamental issues of justice are settled. The aim is to accommodate within public reason the due concern for the disabled (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35.  7
    Die Ethik Albert Schweitzers vor dem Hintergrund der Nietzscheschen Moralkritik.Gabriele Meurer - 2004 - Frankfurt am Main: Lang.
    Ein zentrales Ziel dieser Studie ist es natürlich, die grundlegenden Unterschiede zwischen Schweitzer, dem großen Repräsentanten christlicher Religiosität und Moralität, und Nietzsche, dem erklärten «Antichristen» und «Immoralisten», im einzelnen darzustellen. Ein noch wichtigeres Ziel freilich wird darin gesehen, daneben auch darauf aufmerksam zu machen, daß dieser so offensichtlichen Gegensätzlichkeit zum Trotz eine durchaus beachtliche Vielzahl von Verwandtschaften, gar von überaus bedeutsamen Verwandtschaften, zwischen diesen beiden Denkern besteht. Es wird sich dabei zeigen, daß dies im wesentlichen zurückzuführen ist auf ihre gemeinsame (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    Die sakramentale Bestimmung der Kunstfertigkeiten in den drei Prologen der ‚Schedula diversarum artium‘ von Theophilus Presbyter.Gabriele K. Sprigath - 2013 - In Andreas Speer (ed.), Zwischen Kunsthandwerk Und Kunst: Die,Schedula Diversarum Artium'. De Gruyter. pp. 408-422.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    The differential impact of friendship on cooperative and competitive coordination.Gabriele Chierchia, Fabio Tufano & Giorgio Coricelli - 2020 - Theory and Decision 89 (4):423-452.
    Friendship is commonly assumed to reduce strategic uncertainty and enhance tacit coordination. However, this assumption has never been tested across two opposite poles of coordination involving either strategic complementarity or substitutability. We had participants interact with friends or strangers in two classic coordination games: the stag-hunt game, which exhibits strategic complementarity and may foster “cooperation”, and the entry game, which exhibits strategic substitutability and may foster “competition”. Both games capture a frequent trade-off between a potentially high paying but uncertain option (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    „Mensch und Kunstfigur“: Körper (und) Technik im Tanz.Gabriele Brandstetter - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):202-215.
    Der Artikel untersucht das Konzept des „Neuen Menschen“ am Beispiel der Ästhetik und Anthropologie des Bauhauses. Maßgeblich ist dafür das Verhältnis von Körper und Technik, wie es auf der Bauhausbühne für den Tanz insbesondere durch Oskar Schlemmer konzipiert, bildlich und tänzerisch dargestellt und in seinem Unterricht systematisch ausgebaut wurde. Die Idee von „Mensch und Kunstfigur“, die Relation von Mensch, Material, Umraum und Praxis wird modellhaft umgesetzt in Schlemmers „Triadischem Ballett“ und den „Bauhaustänzen“. Ausgehend von diesem Beispiel aus der Avantgarde des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    Soziologie der Bewegung. Eine praxeologische Perspektive auf globalisierte Bewegungs-Kulturen / Sociology of Movement. A Practice-Theoretical Perspective on Globalized Movement Cultures.Gabriele Klein - 2015 - Sport Und Gesellschaft 12 (2):133-148.
    Zusammenfassung Körperliche Bewegung beschreibt einen elementaren Zugang des Menschen zur Welt - und die­ser war und ist kulturell und sozial different. Geschlechter- oder Jugendkulturen, altersspezifische, ethnische oder klassenspezifische Kulturen beispielsweise sind zugleich Produzenten und Effekte unterschiedlicher Bewegungspraktiken und Bewegungsordnungen. Unterschiedliche Lebensstilmu­ster korrespondieren mit entsprechenden Bewegungsmustern. In globalisierten und medialisierten Gesellschaften haben sich Bewegungspraktiken, kulturelle Tanzformen und kulturspezifische Sportarten weltweit verbreitet. Gemeinhin wird die Globalisierung von Bewegungspraktiken entweder als eine weltweite Homogenisierung oder als eine lokale Differenzierung gedeutet. Wie sich aber dieser (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  24
    New perspectives on Alexander von Humboldt.Gabriel Finkelstein - 1998 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 6 (1):60-60.
  41. Performance Pay, Group Selection and Group Performance.Gabriele K. Ruchala - unknown
    Within a laboratory experiment we investigate a principal-agent game in which agents may, first, self-select into a group task (GT) or an individual task (IT) and, second, choose work effort. In their choices of task and effort the agents have to consider pay contracts for both tasks as offered by the principal. The rational solution of the game implies that contract design may not induce agents to select GT and provide positive effort in GT. Furthermore it predicts equal behavior of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  33
    Medium Infrastruktur

    Trajektorien soziotechnischer Netzwerke in der ANT.
    Gabriele Schabacher - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2013 (2):129-148.
    In recent years, digital visual culture has confronted film studies with a series of profound questions. These concern a new ontology of moving images, the design of the global media system or the genealogy of digital media. This paper suggests to solve some of these issues by means of the actor-network theory. German Obwohl Medien nur in bzw. als Infrastrukturen greifbar sind, geraten diese erst neuerdings in den Fokus medienwissenschaftlichen Interesses. Dabei bieten die Science and Technology Studies (STS), insbesondere die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Medium Infrastruktur.Gabriele Schabacher - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 4 (2):129-148.
    "Obwohl Medien nur in bzw. als Infrastrukturen greifbar sind, geraten diese erst neuerdings in den Fokus medienwissenschaftlichen Interesses. Dabei bieten die Science and Technology Studies (STS), insbesondere die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT), produktive Ansätze, um die mediale Dimension des Infrastrukturellen zu erschließen. Im Durchgang durch die Infrastruktur-Theoriegeschichte werden drei Hinsichten entfaltet, die für den Zusammenhang von Medien und Infrastruktur aufschlussreich sind: die Frage der In/Visiblität von Infrastrukturen, Probleme von Standardisierung und Metrologie sowie die spezifische Prozessualität von Infrastrukturen. In recent years, digital visual (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  17
    Gemäß der Identität des Realen: der nichtphilosophische Gedanke der Immanenz.Gabriel Alkon & Boris Gunjević - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (1):209-227.
    Sind die Dinge dieser Welt etwas dem Gedanken Gegebenes? Sind sie gemeint, um erkannt zu werden, um als objektive Manifestationen transzendental bedingter Kräfte betrachtet zu werden? Die westliche philosophische Tradition, Francois Laruelle zufolge, setzt gerade diese transzendentale Konstitution des Realen voraus – eine Sehweise, die die Philosophie an sich als designierte Empfängerin der transzendentalen Gabe lobpreist. In unserem Artikel zum Laruelles zielbewussten Projekt versuchen wir zu schildern, wie die betreffende Voraussetzung sogar die vorgeblich radikalen Kritiken der philosophischen Tradition der Kontrolle (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  11
    La ciencia en sí misma y la ciencia en nosotros: en torno al rol de la epistḗmē en el Fedro.Gabriel García - 2022 - Areté. Revista de Filosofía 36:179-200.
    La visión del τόπος ὑπερουράνιος en el Fedro se describe a partir de tres contenidos: la justicia, la sensatez y la ciencia. Solamente de esta última se brinda una mayor precisión. En “‘Der Geistcharakter des Überhimmlischen Raumes’. Zur Korrektur der herrschenden Auffassung von Phaidros 247c-e”, W. Schwabe mostró que este pasaje distingue necesariamente la ciencia “en lo que es” de la ciencia “en lo que ahora denominamos seres”, y que esta última remite a la ciencia como práctica humana de adquisición (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    Big Data-Revolution oder Datenhybris?: Überlegungen zum Datenpositivismus der Molekularbiologie.Gabriele Gramelsberger - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):459-483.
    ZusammenfassungGenomdaten, Kernstück der 2008 ausgerufenen Big Data-Revolution der Biologie, werden voll automatisiert sequenziert und analysiert. Der Wechsel von der manuellen Laborpraktik der Elektrophorese-Sequenzierung zu DNA-Sequenziermaschinen und softwarebasierten Analyseprogrammen vollzog sich zwischen 1982 und 1992. Erst dieser Wechsel ermöglichte die Flut an Daten, die mit der zweiten und dritten Generation der DNA-Sequenzierer erheblich zunimmt. Doch mit diesem Wechsel verändern sich auch die Validierungsstrategien der Genomdaten. Der Beitrag untersucht beides – die Automatisierung und die damit verbundene Validierungskultur – um ein Bild der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Big Data-Revolution oder Datenhybris?: Überlegungen zum Datenpositivismus der Molekularbiologie.Gabriele Gramelsberger - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):459-483.
    ZusammenfassungGenomdaten, Kernstück der 2008 ausgerufenen Big Data-Revolution der Biologie, werden voll automatisiert sequenziert und analysiert. Der Wechsel von der manuellen Laborpraktik der Elektrophorese-Sequenzierung zu DNA-Sequenziermaschinen und softwarebasierten Analyseprogrammen vollzog sich zwischen 1982 und 1992. Erst dieser Wechsel ermöglichte die Flut an Daten, die mit der zweiten und dritten Generation der DNA-Sequenzierer erheblich zunimmt. Doch mit diesem Wechsel verändern sich auch die Validierungsstrategien der Genomdaten. Der Beitrag untersucht beides – die Automatisierung und die damit verbundene Validierungskultur – um ein Bild der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Sept. 7, 2007 chrysippus on physical elements.John Cooper - manuscript
    My ultimate purpose here is to examine, discuss, and interpret a difficult excerpt in Stobaeus’ 5th c. AD anthology, alleging to report—uniquely, it appears—a distinction Chrysippus drew between three different applications of the term stoixe›on or element (i.e., physical element).1 Stobaeus lists this passage as giving opinions specifically of Chrysippus “about the elements out of substance” (per‹ t«n §k t∞w oÈs€aw stoixe€vn), though in holding them he says Chrysippus was following Zeno, the leader of his sect. Hermann Diels (1879) identified (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  37
    Tatsachen statt Fossilien.Markus Gabriel - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (2):187-204.
    "Der Spekulative Realismus nimmt seinen Ausgang von einer Kritik des Korrelationismus. Sein theoretischer Vorteil soll darin bestehen, das Anzestrale, also dasjenige, das es gab, ehe es überhaupt als Seiendes konstatiert werden konnte, besser denken zu können. Gegen diesen Ansatz wird zunächst gezeigt, dass er gerade nicht imstande ist, die Existenz von Fossilien als metaphysischen Beleg anzuführen. Anschließend wird eine neo-realistische Tatsachenontologie als überlegene Alter- native eingeführt und auf ihren Naturbegriff hin befragt. Speculative Realism starts out from a critique of Correlationism. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  18
    Gottlob Frege - Werk und Wirkung.Gottfried Gabriel & Uwe Dathe (eds.) - 2000 - Paderborn: Mentis.
    Gottlob Frege ist der Begründer der modernen Logik und einer der Väter der analytischen Philosophie. Bertrand Russell, Rudolf Carnap und Ludwig Wittgenstein haben seine Ideen aufgegriffen und weiterentwickelt. Dieses Buch liefert eine Bestandsaufnahme zu Werk und Wirkung Freges. Gewürdigt werden seine Leistungen als Logiker, Mathematiker, Sprachphilosoph und Methodologe. Im Ausgang von historischen Untersuchungen zum ursprünglichen 'kontinentalen' Ort des Frege schen Denkens wird die internationale Rezeption und das systematische Gewicht der Philosophie Frege s entfaltet. Mit Beiträgen von: Michael Astroh, Detlef Gronau, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 985